Warum zum Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Proktologie?
Über Beschwerden im Magen-Darm-Trakt oder an inneren Organen zu sprechen, fällt vielen schwer. Doch gerade hier ist entscheidend: Erkrankungen dieser nicht sichtbaren Organe lassen sich durch eine rechtzeitige Untersuchung früh erkennen und wirksam behandeln – oft bevor sie ernsthafte Folgen haben.
Unsere Facharztpraxis für Gastroenterologie, Hepatologie und Proktologie ist die richtige Anlaufstelle, wenn Sie:
- eine Darmkrebsvorsorgeuntersuchung wünschen
- eine Abklärung von Beschwerden im Darm- und Magenbereich erforderlich ist
- eine Therapie bei einer chronischen Magen-Darmerkrankung oder einer Virushepatitis benötigen
- eine spezialisierte Behandlung von Hämorrhoiden notwendig ist

Qualifikation und Erfahrung
In unserer Praxis für Gastroenterologie, Hepatologie und Proktologie sind Sie in den besten Händen. Der behandelnde Facharzt hat eine rund achtjährige spezialisierte Ausbildung absolviert und dabei fundiertes Wissen in folgenden Bereichen erworben:
- Gastroenterologie – Erkrankungen von Magen und Darm
- Hepatologie – Erkrankungen der Leber
- Proktologie – Erkrankungen des Enddarms
Dieses Wissen wird regelmäßig ergänzt und durch ständige Fortbildungen immer auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht.
Die Mitgliedschaft in anerkannten Fachgesellschaften ermöglicht den Austausch mit Spezialisten im Fachgebiet:
- Fellow of the European Board of Gastroenterology and Hepatology (EBGH)
- Mitglied im Kompetenznetz Darmerkrankungen
- Mitglied in der Deutschen Leberstiftung
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)
- Mitglied im Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen (bng)
Hinzu kommt die langjährige praktische Erfahrung aus der täglichen Behandlung zahlreicher Patientinnen und Patienten. Diese medizinische Kompetenz wird in unserer Praxis verantwortungsvoll durch moderne Technik ergänzt – etwa durch KI-gestützte Erkennungssysteme in der Endoskopie, die auch kleinste Auffälligkeiten zuverlässig sichtbar machen.
So verbinden wir langjährige Erfahrung, ständige spezialisierte Weiterbildung und moderne Technologie – für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.
Vor Ihrem Termin
Magenspiegelung
Um den Magen genau beurteilen zu können, muss dieser frei von Speiseresten sein. Deshalb sollten Sie mindestens 10 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen, bis 2 Stunden vor der Untersuchung darf Mineralwasser getrunken werden.
Erforderliche Medikamente können Sie am Morgen mit einem Schluck Mineralwasser einnehmen. Setzen Sie Eisenpräparate 4 Tage vor der Untersuchung ab.
Die Untersuchung kann auf Wunsch in Sedierung (Schlafspritze) durchgeführt werden. Denken Sie bitte daran, dass Sie in diesem Fall am Tag der Untersuchung bis zum nächsten Morgen aus rechtlichen Gründen nicht selbständig ein Kraftfahrzeug führen, Maschinen bedienen oder Verträge unterzeichnen dürfen.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Darmspiegelung
In der Woche vor der Untersuchung
- Ernähren Sie sich ab drei Tagen vor der Untersuchung möglichst körnerfrei (ohne Müsli, Vollkornprodukte, Trauben).
- Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die teilweise unverdaut bleiben und die Sicht im Darm behindern (z. B. Tomaten, Paprika).
- Meiden Sie ballaststoffreiche Kost (z. B. Weizenkleie, Leinsamen).
- Setzen Sie Eisenpräparate eine Woche vor dem Untersuchungstermin ab.
- Sollten Sie blutverdünnende Medikamente oder Diabetes-Medikamente einnehmen, besprechen Sie die weitere Einnahme zuvor mit Ihrem Arzt.
- Alle übrigen Medikamente können Sie weiter einnehmen, allerdings möglichst deutlich vor oder nach der Abführmaßnahme, da sie sonst mit der Lösung ausgeschwemmt werden – und ihre Wirkung verlieren.
- Frauen, die die Antibabypille einnehmen, sollten beachten: Durch die Abführmaßnahmen kann die Wirksamkeit der Pille beeinträchtigt sein.
Für eine genaue Beurteilung des Darms ist eine gründliche Reinigung erforderlich. Bitte befolgen Sie die Anweisungen zur Darmreinigung genau. Die Anleitung zu jedem von uns ausgehändigten Abführmittel finden Sie im Downloadbereich. Wählen Sie die für Sie empfohlene Abführmaßnahme.
Da die Untersuchung in der Regel in Sedierung (Schlafspritze) durchgeführt wird, denken Sie bitte daran, dass Sie in diesem Fall am Tag der Untersuchung bis zum nächsten Morgen aus rechtlichen Gründen nicht selbständig ein Kraftfahrzeug führen, Maschinen bedienen oder Verträge unterzeichnen dürfen.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Downloads
Hier finden Sie hilfreiche Informationen und Merkblätter zur Vorbereitung auf Ihre Untersuchung:
Patientenkomfort
Alles für Ihr Wohlbefinden …
Wir möchten Ihre Behandlung bei uns so angenehm wie möglich gestalten. Im Besonderen legen wir daher Wert auf:
- Ärztliches Befundgespräch nach jeder endoskopischen Untersuchung, damit Sie mit einem sicheren Gefühl nach Hause gehen
- Schmerzfreie Untersuchungen durch Sedierung (Schlafspritze)
- Angenehme Darmspiegelungen mit Kohlensäure (CO2)
- Vollklimatisierte Praxis- und Untersuchungsräume
- Wahrung Ihrer Privatsphäre mit Umkleideräumen vor jedem Endoskopieraum
Warum ein Termin wichtig ist
Die vorherige Vereinbarung eines Termins hat mehrere Vorteile – für Sie und für uns. Manche Untersuchungen erfordern Vorbereitungen, die schon einige Tage vor dem Praxisbesuch notwendig sind. Mit einem festen Termin können Sie diese Maßnahmen optimal in Ihren Alltag einplanen und zuverlässig umsetzen.
Auch in der Praxis selbst profitieren Sie: Wir können Ihren Besuch so organisieren, dass unnötige Wartezeiten und Mehrfachbesuche vermieden werden. Eine gute Planung sorgt dafür, dass Ihre Untersuchung oder Behandlung möglichst effizient und angenehm verläuft.
Daher arbeiten wir als Fachpraxis ausschließlich mit vorheriger Terminvereinbarung.
Und noch ein Hinweis: Sollten Sie einen vereinbarten Termin einmal nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab. So ermöglichen Sie es uns, den Termin anderen Patientinnen und Patienten zur Verfügung zu stellen.
Dr. med. Ullrich Zschaler
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Proktologie
Lagesche Straße 19
32756 Detmold
Montag – Donnerstag:
8.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Freitag:
8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Telefon:
05231 96 29 96
05231 4582400
